Posts mit dem Label eigene Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label eigene Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. Juli 2014

Spielzeugkorb

                                                               Anleitung Zpagettikorb

Heute schreibe ich euch endlich  die Anleitung meines Spielzeugkorbs. Er war ganz fix gehäkelt und es passt erstaunlich viel hinein. Das Zpagettigarn ist oft unterschiedlich dick geschnitten, daher brauch man manchmal eine dickere und manchmal eine dünnere Nadel, doch meine Anleitung ist für jedes Zpagettigarn mit jeder Nadelstärke geeignet. Ich habe mit einer 12er Nadel gehäkelt.
Man beginnt mit einem Fadenring in den 6 feste Maschen häkelt werden(=1.Runde) und es wird dann in Spiralrunden weitergearbeitet.
In der zweiten Runde verdoppelt man jede Masche (=12 fM). In der 3. Runde verdoppelt man jede 2. fM (=18 fM). In der 4.Runde verdoppelt man jede 3.fM(=24fM)... und so weiter. Man kann ganz leicht errechnen wieviele Maschen man in welcher Runde haben muss, dafür einfach die Rundenanzahl mal 6 nehmen. Die Zunahmen so lange wiederholen, bis das Häkelstück einen Durchmesser von 30 cm hat, in meinem Fall sind es 10 Runden(= 60 fM). Nun wird ohne Zunahmen weiter gehäkelt, bis der Korb die gewünschte Höhe hat. Ich wollte das ganze Garn voll verschaffen so habe ich während dem Häkeln mal geschaut, wieviel Garn ich für 2 Rd benötige. Nun habe ich so lange gehäkelt, bis noch für 2 Runden Garn übrig blieb und habe mit den Henkeln begonnen. Dafür habe ich 6 feste Maschen mit 6 Luftmaschen übersprungen und auf der gegenüberliegenden Seite das selbe für den 2. Henkel wiederholt. In der nächsten Runde habe ich in alle festen Maschen weiter je eine feste Masche gehäkelt und in die Henkellöcher je 8 feste Maschen. Die Arbeit habe ich mit einer Kettenmasche geschlossen. Man kann die Henkel natürlich kleiner oder auch größer machen, je nachdem wie es einem gefällt. Ich hoffe ich hab es verständlich aufgeschrieben und wünsche euch viel Spaß beim Häkeln. Falls ihr Fragen habt schreibt mich doch einfach an.
Ganz liebe Grüße
 eure mi


Donnerstag, 15. Mai 2014

Hallo meine Lieben!
Hier hab ich euch nun die Anleitung meiner Mütze aufgeschrieben. Natürlich könnt Ihr so viele häkeln wie Ihr wollt und Sie auch verkaufen. Ich bitte euch, falls Ihr die fertigen Mützen verkauft, doch meinen blog und die Anleitung zu erwähnen. Bitte kopiert und verkauft die Anleitung nicht. Ich hoffe Sie gefällt euch. Ich freue mich, wenn Ihr mir Bilder eurer Kreationen zuschickt.
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß. Bei Fragen schreibt mich einfach an.

Mütze mit Reliefstäbchen

Material und Maschenprobe:
Die Mütze kann mit verschiedenem Garn und natürlich mit verschiedenen Nadelstärken gehäkelt werden. Um so dicker das Garn und die Nadel, um so größer somit auch die Mütze. Man kann natürlich auch bei einem Garn mit einer kleineren oder größeren Nadel häkeln und erhält somit auch eine kleinere oder größere Mütze.
Misst man den Durchmesser nach der 6. Runde und nimmt Ihn mal 3,2 so erhält man circa den Umfang der fertigen Mütze.

Es wird in Runden gehäkelt, wobei jede Runde mit zwei Steigeluftmaschen beginnt und mit einer Kettenmasche in diese Steigeluftmasche endet. Die zwei Steigeluftmaschen werden als einStäbchen mitgerechnet. Die Arbeit wird nicht gewendet. Die Maschen werden gehäkelt wie sie erscheinen. Ist in der Vorrunde ein Reliefstäbchen, so wird nun auch wieder eins gehäkelt.

1.Rd: Einen Fadenring herstellen und 2 Steigeluftmaschen und 15 Stäbchen hinein häkeln, mit einer Kettenmasche die Runde schließen (16)
2.Rd: Jedes Stäbchen verdoppeln (31)
3.Rd: (1 Reliefstäbchen, 2 Stäbchen) x10 (31)
4.Rd: Jedes „normale“ Stäbchen verdoppeln (51)
5.Rd: Maschen häkeln wie sie erscheinen (51)
6.Rd: Jedes Stäbchen vor und nach dem Reliefstäbchen verdoppeln (71)
7.Rd: Maschen häkeln wie sie erscheinen (71)
8.Rd: Jedes Stäbchen nach dem Reliefstäbchen verdoppeln (81)
9.-12.Rd: Maschen häkeln wie sie erscheinen (81)
13.Rd: Nach dem Reliefstäbchen zwei Stäbchen zusammen häkeln (71)
14.Rd: Nach dem Reliefstäbchen zwei Stäbchen zusammen häkeln (61)
15.Rd: Maschen häkeln wie sie erscheinen (61)
Nun wird für das Schild in Reihen weiter gehäkelt
1.R(in dieser R alle fM nur ins vordere Maschenglied häkeln): 1 Kettenmasche,
(1 fM, 1 fM verdoppeln) x 11, 1fM, 1 Kettenmasche, 1 Wendeluftmasche (34fM)
2.R: die Kettenmasche übergehen und 2 fM zusammen häkeln, 30 fM, 2 fM zus. häkeln,
1 Kettenmache, 1 Wendeluftmasche (32 fM)
3.R: die Kettenmasche übergehen und 2 fM zusammen häkeln, 28 fM, 2 fM zus. häkeln,
1 Kettenmache, 1 Wendeluftmasche (30 fM)
4.R: die Kettenmasche übergehen und 2 fM zusammen häkeln, 26 fM, 2 fM zus. häkeln,
1 Kettenmache, 1 Wendeluftmasche (28 fM)
5.R: die Kettenmasche übergehen und 2 fM zusammen häkeln, 24 fM, 2 fM zus. häkeln,
1 Kettenmache, 1 Wendeluftmasche (26 fM)
6.R: die Kettenmasche übergehen und 2 fM zusammen häkeln, 22fM, 2 fM zus. häkeln,
1 Kettenmache, 1 Wendeluftmasche (24 fM)
7.R: die Kettenmasche übergehen und 2 fM zusammen häkeln, 20 fM, 2 fM zus. häkeln,
1 Kettenmache, 1 Wendeluftmasche (22 fM)
Masche abketten, Faden abschneiden und vernähen. Mützenrand und Schild noch mit einer Reihe festen Maschen umhäkeln.

Donnerstag, 27. März 2014

Anleitung für eine Glückspilz Rassel





Glückspilzrassel

Größe: ca 11 cm
Material: Baumwollgarn mit 125m/50g Lauflänge, Rasselkugel mit 38 mm Durchmesser, Füllwatte
Werkzeug: Häkelnadel Nr 4,5, Sticknadel ohne Spitze
Es wird doppelfädig in Spiralrunden gehäkelt, dafür das Ende(aus dem Inneren des Knäuls) und den Anfang des Garns zusammen verwenden oder mit zwei Knäul häkeln.

Pilzhut
1.Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln                                                     (6)              
2.Rd: ( 1 fM Verdoppeln)x6                                                                    (12)                  
3.Rd: fM                                                                                                  (12)                         
4.Rd: (3 fM, 1 fM verdoppeln)x3                                                            (15)             
5.Rd: (4 fM, 1 fM verdoppeln)x3                                                            (18)               
6.Rd: (2 fM, 1 fM verdoppeln)x6                                                            (24)                 
7.Rd: fM                                                                                                   (24)            
8.Rd: (3fM, 1 fM verdoppeln)x6                                                              (30)              
9.Rd: (4 fM, 1 fM verdoppeln)x6                                                             (36)                   
10.Rd: (4 fM, 2 M zusammenhäkeln)x6                                                   (30)                        
11.Rd: (3 fM, 2 M zusammenhäkeln)x6                                                   (24)            
12.Rd: (2 fM, 2 M zusammenhäkeln)x6                                                   (18)               
Nun die Arbeit kurz stilllegen und mit weißem Garn die Punkte auf den Pilzhut sticken.  Dann die Spitze des Pilzhutes mit Füllwatte leicht stopfen und die Rasselkugel einsetzten. Jetzt kann der Pilzhut fertig gehäkelt werden.            
13.Rd: (1 fM, 2 M zusammenhäkeln)x6                                                    (12)
die Arbeit mit einer Kettenmasche beenden und den Faden vernähen
Pilzstiel
1.Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln                                                        (6)           
2.Rd: (1 fM verdoppeln)x6                                                                         (12)                 
3.Rd: ( 1 fM, 1 fM verdoppeln)x6                                                              (18)                
4.Rd: fM                                                                                                     (18)                  
5.Rd: (1 fM, 2 M zusammenhäkeln)x6                                                      (12)                 
6.Rd: fM                                                                                                     (12)               
7.Rd: fM                                                                                                     (12)                   
8.Rd: (2 fM, 2 zusammenhäkeln)x3                                                            (9)                           
9.Rd: fM                                                                                                      (9)             
10.Rd: fM                                                                                                    (9)                
11.Rd: 1 Kettenmasche, dann 2 Luftmaschen und in jede fM 2 Stäbchen häkeln und mit einer Kettenmasche die Runde schließen. Den Faden sehr lang abschneiden und den, mit Füllwatte gestopften, Pilzstiel an den Hut nähen. Nach Belieben noch Gras einsticken.

Montag, 10. März 2014

Anleitung für eine Gänseblümchen Rassel


Nun habe ich es endlich geschafft, die Anleitung für meine Rassel zu schreiben. Ich hoffe es klappt auch alles, falls ihr Fragen habt, schreibt mich einfach an. Ihr könnt gern die fertigen Blümchen verkaufen, aber erwähnt doch bitte, dass ihr die Anleitung von mir habt. Kopiert diese Anleitung nicht oder verkauft sie wohmöglich noch.In meinem Lieblingswollladen Handmadel Wolle und mehr bekommt Ihr die Anleitung gegen eine kleine Gebühr auch ausgedruckt.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Häkeln Ganz liebe Grüße, eure mi


Gänseblümchenrassel






Größe: ca 7,5 cm

Material: Baumwollgarn mit 125m/50g Lauflänge , Rasselkugel mit 24mm Durchmesser, Füllwatte

Häkelnadel Nr. 2,5 und Sticknadel ohne Spitze

Es wird in Spiralrunden mit festen Maschen gehäkelt

Blütenstempel und Stiel:

mit der Blütenstempelfarbe beginnen und ab der 8.Rd mit der Stielfarbe weiterhäkeln. Vor der 8.Rd die Arbeit kurz stilllegen, um das Gesicht der Blume einsticken zu können

1.Rd : 6 fM in einen Fadenring häkeln                             (6)
2.Rd : (1M verdoppeln)x6                                                (12)
3.Rd : (1 fM, 1M verdoppeln)x6                                      (18)
4.Rd : (2 fM, 1M verdoppeln)x6                                      (24)
5.-7.Rd : fM                                                                      (24)
Farbwechsel und Gesicht einsticken
8.Rd : fM aber nur ins hintere Maschenglied einstechen (24)
9.Rd : fM aber nur ins hintere Maschenglied einstechen (24)
Nun die Rasselkugel einsetzten
10.Rd : (2 fM, 2 zusammen häkeln)x6                             (18)
11.Rd : (1 fM, 2 zusammen häkeln)x6                             (12)
12.Rd : (2 fM, 2 zusammen häkeln)x3                              (9)
13.-15.Rd : fM                                                                   (9)
16.Rd : (2fM, 1M verdoppeln)x3                                     (12)
17.-18.Rd : fM                                                                  (12)
19.Rd : (1 fM, 1M verdoppeln)x6                                    (18)
20.-21.Rd : fM                                                                  (18)
22.Rd : (2fM, 1M verdoppeln)x6                                     (24)
23.-25.Rd : fM                                                                  (24)
26.Rd : (2 fM, 2 zusammen häkeln)x6                             (18)
27.Rd : (1 fM, 2 zusammen häkeln)x6                             (12)
Den Stiel straff mit Füllwatte ausstopfen
28.Rd : (2 zuammen häkeln)x6                                          (6)

Faden abschneiden, dabei ein längeres Ende lassen und damit die Öffnung noch schließen.

Blütenblätter(6x):

1.Rd : 5 fM in einen Fadenring häkeln                               (5)
2.Rd : (1M verdoppeln)x5                                                 (10)
3.Rd : (1 fM, M verdoppeln)x5                                         (15)
4.-5.Rd : fM                                                                       (15)
6.Rd : (1 fM, 2M zusammen häkeln)x5                            (10)
7.Rd : fM                                                                           (10)

mit einer Kettenmasche die Arbeit beenden.

Die Blütenblätter werden NICHT mit Füllwatte gefüllt

Die sechs Blütenblätter an den Stempel zwischen der 8.Rd und der 9.Rd nähen. Da wir in diesen Rd ja nur ins hintere Maschenglied gehäkelt hatten, können wir nun die Blütenblätter ans vordere Maschenglied nähen.